Skip to content

Bundesverband der Buergerinitiativen gegen SuedLink

Primary Navigation Menu

Menu
  • Über uns
  • Bürgerinitiativen
  • Hintergrundinformationen
  • Aktuelles
  • Vernetzung

Jahresrückblick 2021

By Verbandsredaktion
On 31. Dezember 2021
In Informationen, Stellungnahme

Jahresrückblick 2021

Am Ende eines ereignisreichen Jahres möchten wir uns bei all jenen recht herzlich bedanken, die uns im Bemühen, die großen HGÜ-Stromtrassen weiter auf den Prüfstand zu stellen und letztendlich zu verhindern, tatkräftig unterstützt haben. Gleichzeitig ergreifen wir die Möglichkeit unseren Mitgliedern und Interessierten einen kurzen Überblick über die geleistete Arbeit in 2021 zu geben.

Im Initiativkreis Netzentwicklungsplan (IK NEP) konnten wir in konstruktiver Zusammenarbeit  mit juristischer, wissenschaftlicher und energiewirtschaftlicher Fachexpertise, kontinuierlich die Schwachstellen eines Systems aufzeigen, das durch falsche Planungs- und Umsetzungsprämissen beim Übertragungsnetzausbau die Versorgungssicherheit unseres gesamten Energiesystems zunehmend gefährden wird. Die Verantwortung für diese Missstände tragen Politik, Bundesnetzagentur und Übertragungsnetzbetreiber.

Unser gemeinsames Ziel im IK NEP war (und ist) die Unterstützung dezentraler, regionaler Erzeugungs- und Verbrauchsstrukturen auf Basis erneuerbarer Energien. „Nein zu SuedLink – Ja zur Energiewende!“, diesem BBgS-Motto fühlen wir uns seit nunmehr acht Jahren verpflichtet und haben in 2021 unser Engagement noch einmal verstärkt:

  • Sitzungen im 2-Wochenrhythmus zu den unterschiedlichsten energiewirtschaftlichen Themen und den aktuellen Entwicklungen am Energiemarkt (national und auf EU-Ebene)
  • Beauftragung eines wissenschaftlichen Gutachtens zu SuedLink und Fulda-Main-Leitung bzw. dessen Vorstellung im Rahmen viel beachteter Online-Veranstaltungen (teilweise mit bis zu 350 Teilnehmer*innen) mit namhaften Referenten zu dringenden Fragen rund um den Netzausbau: „Neue Stromtrassen, überdimensioniert und europarechtswidrig?“

Mit den fortschreitenden Planungsverfahren zu SuedLink, SuedOstLink und Ultranet sowie den großen 380kV Trassen Juraleitung und Fulda-Main-Leitung, wurden regionale Betroffenheiten erstmals konkret sichtbar. Im Aktionsbündnis der Trassengegner agierten wir gemeinsam und vertraten die Interessen der Mitglieder auf Bundesebene. Durch diese Zusammenarbeit entlang aller großen Trassen konnten Arbeitsabläufe besser organisiert und koordiniert werden.

  • Videokonferenzen für Grundstücksberechtigte zu den Problemen bei Erdverkabelung, Aufklärung über Kabelabschnittsstationen und deren zusätzlichen Flächenverbrauch
  • Gemeinsame Pressemitteilungen zu wichtigen Themen, wie dem Bundesbedarfsplan- und dem Planungssicherstellungsgesetz
  • Kontakt zu Landes- und Kreisbauernverbänden zwecks möglicher Zusammenarbeit

Die teilweise rechtswidrigen Grundstücksbetretungen durch TenneT und TransnetBW bzw. der von ihnen beauftragten Firmen im Rahmen der Voruntersuchungen waren Gegenstand vieler Sitzungen. Kartierungsarbeiten, Probebohrungen, Trassenverlauf – viele Kommunen und Gemeinden erkannten erst jetzt, welche Auswirkungen die Trassenplanung auf die Regionalentwicklung aber auch auf das Lebensumfeld der Bürgerinnen und Bürger haben wird. Probleme und offene Fragen zu unerlaubtem Betreten, unverhältnismäßigen Schäden bei Probebohrungen bis hin zur Gefährdung des Grundwassers, häuften sich. Wir konnten mit fachmännischer Hilfe einen Beitrag zur Aufklärung leisten.

  • Onlineveranstaltung mit Dipl.-Ing. agr. Christoph Felgentreu zum Thema „Gesunder Boden – Risiken beim Trassenbau“
  • Eine Juristische Ersteinschätzung zu unberechtigtem Vorgehen der ÜNB bei Vorarbeiten für Stromleitungen gemäß § 44 EnWG wurde kostenlos angeboten, ein Leitfaden für die Wahrung von Bürgerrechten erstellt.

Durch die weiterhin bestehende Corona-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen unserer Versammlungsrechte, waren wir erneut in unserem Handlungsspielraum eingeschränkt. Dem unermüdlichen Einsatz vieler Bürgerinitiativen im BBgS  sind dennoch „Corona-konforme“ Protestveranstaltungen  vor Ort zu verdanken und die Arbeit des BBgS wurde auch finanziell großzügig unterstützt. Ein besonderer Dank gilt hierbei den Bürgerinitiativen und Umweltvereinen in den Landkreisen Schweinfurt und Main-Spessart (BY), im Werra-Meißner-Kreis und im Landkreis Fulda (HE) und im Wartburgkreis (TH).

Auch im Vorfeld der Bundestagswahl wurde ein Zeichen gesetzt. Anhand eines eigens erstellten Fragebogens wurden alle Bundestagsabgeordneten zu einer persönlichen Stellungnahme bzgl. Energiewende und Netzausbau aufgefordert. Wir haben uns bei vielen Bürgerveranstaltungen von TenneT konstruktiv eingebracht. Die Auseinandersetzung mit politischen Gremien wie dem „Bündnis Hamelner Erklärung e.V.“ wurde ebenso wenig gescheut wie die kritische Aufarbeitung von Bürgerdialog-Stromnetz-Veranstaltungen.

Allen aktiven Bürgerinitiativen und Betroffenen die bei uns Rat suchten, wurden immer die notwendigen Informationen und Hilfestellungen angeboten.

Unsere Homepage wird im neuen Jahr wieder aktualisiert und Mitte Januar ist bereits die nächste Online-Veranstaltung geplant, die Einladungen dazu werden zeitnah verschickt. In diesem Sinne wünschen wir einen guten Rutsch in ein spannendes und hoffentlich für alle gesundes neues Jahr 2022!

Mit den besten Grüßen

der BBgS-Vorstand

 

2021-12-31
Previous Post: Pilotprojekt SuedLink – Probleme ohne Ende
Next Post: 20.01.2022 Bundesweiter Online-Informationsabend

Archive

  • März 2023
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • September 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • März 2015

Aktuelle Artikel

  • Mit Karacho in die energiepolitische Sackgasse? Terminbericht vom 23.03.2023 29. März 2023
  • Wird die Energiewende scheitern? 10. März 2023
  • Welche Netze braucht die Energiewende? (Veranstaltungsbericht) 27. Juni 2022

Kontakt

Bundesverband der Bürgerinitiativen gegen SuedLink
kontakt@bundesverband-gegen-suedlink.de
Verbandssprecher:
Maria Quanz
Veronika Papenhagen-Stannick
Siegfried Lemke
Erdmuthe Hoeft
Richard Bethmann
Birgit Ammon

Copyright © 2023 Bundesverband der Buergerinitiativen gegen SuedLink | Impressum & Datenschutz