Der Gesprächstermin in Hannover mit Volker Bajus (MdL in Niedersachsen und Energiepolitischer Sprecher von B90/Die Grünen), war dem zentralen Thema „Kann die Energiewende ohne SuedLink gelingen?“ gewidmet. Wie bereits bei vergangenen Treffen mit Vertretern der „Umweltpartei“ (z.B. in Hessen mit Wirschaftsminister Tarek Al Wazir oder der Energiepolitischen Sprecherin Angela Dorn)  stand die Aufforderung, das Thema Gleichstrom-Übertragungsleitungen differenzierter zu betrachten, im Mittelpunkt der Diskussion. Von den Übertragungsnetzbetreibern gerne als „Hauptschlagader der Energiewende“ bezeichnet, gibt es genügend fachlich fundierte Argumente gegen den Bau der HGÜ-Trasse SuedLink, die man aus  Sicht des Bundsverbandes der Bürgerinitiativen gegen SuedLink (BBgS) nicht außer Acht lassen sollte. Dies konnten wir bei demWeiterlesen

Der Bundesverband der Bürgerinitiativen gegen SuedLink lehnt Trassenvorschläge ab. Nachdem mit der Konsultation zum „Positionspapier der Bundesnetzagentur zur Erdverkabelung“ derzeit die Möglichkeiten der direkten Bürgerbeteiligung zum Netzausbau abgeschlossen sind, muss der für die SuedLink-Trasse zuständige Übertragungsnetzbetreiber, die TenneT TSO GmbH, in den nächsten Wochen die Vorgaben des o.g. Methodenpapiers in seinen Planungen umsetzen. Da SuedLink ursprünglich als Freileitung gebaut werden sollte, wird nun eine komplette Neuplanung der Gleichstromtrasse erwartet. Dies bedeutet, dass alle Trassenverläufe, ob Vorzugs- oder Alternativtrassen, neu erarbeitet werden müssen. Die Bestrebungen bisher betroffener Landkreise und Kommunen bereits zum jetzigen Zeitpunkt im Sinne des St. Florian-Prinzips (überall, nur nicht bei mir) Vorschläge fürWeiterlesen

Trotz Schneegestöber hatten sich am Samstag Bürgerinitiativen gegen SuedLink aus dem ganzen Bundesgebiet in Burghaun zur ersten Mitgliederversammlung des Bundesverbandes im neuen Jahr getroffen. In ihren Grußworten sprachen sich Bürgermeister Simon Sauerbier (parteilos) und Christof Erb (CDU, für den Landkreis FD) auch weiterhin für eine konstruktive Zusammenarbeit von Bürgerinitiativen und Verwaltung aus. „Die Bürgerinitiativen haben sich zum Thema Netzausbau ein großes Fachwissen angeeignet und für dieses Engagement sind wir dankbar. Wir profitieren durch den regelmäßigen Kontakt zu den Initiativen und erhalten dabei Hintergrundinformationen, die für uns als Gemeinde wichtig sind. Die weiteren Planungen zum Stromnetzausbau werden wir kritisch begleiten und im Interesse der Bevölkerung daraufWeiterlesen

Natürlich würde die Ausweitung von Erdverkabelung bei Höchstspannungsleitungen den Netzausbau bürgerfreundlicher gestalten. Aber für uns ist die Notwendigkeit von HGÜ-Trassen nach wie vor nicht eindeutig belegt worden. Nach den vielen Bürgerbeteiligungen der letzten Wochen zum Thema Netzausbau bestätigen sich nun unsere Befürchtungen, dass es durch die Beschlussfassungen in Bundestag und Bundesrat bzgl. der Gesetzesänderungen zum Energieleitungsbau in erster Linie um eine Beschleunigung des Netzausbaus und nicht um die Einbeziehung des Bürgerwillens bei Planungsentscheidungen zum Energieleitungsbau geht. Wie sonst lässt sich erklären, dass ein Antrag vom Land Nordrhein-Westfalen abgelehnt wurde, der eine regelmäßige Erdverkabelung auch dann fordert, wenn neue Mastreihen für HGÜ-Freileitungen parallel zu bestehenden TrassenWeiterlesen

Der Bundesverband der Bürgerinitiativen gegen SuedLink vertritt Bürgerinitiativen der Bundesländer Bayern, Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Seit Monaten kämpfen wir gegen einen überdimensionierten Stromnetzausbau, der sich hauptsächlich am Europäischen Stromhandel orientiert. Dem massiven Protest der Öffentlichkeit geschuldet sah man sich auf politischer Ebene gezwungen den Vorrang für Erdverkabelung bei Gleichstromtrassen gesetzlich zu verankern und erhoffte sich dadurch eine erhöhte Akzeptanz für den angestrebten Übertragungsnetzausbau. Der Bedarf an HGÜ-Trassen für die Versorgungssicherheit in Deutschland wurde jedoch immer noch nicht überzeugend nachgewiesen. Laut aktuellem Entwurf zum Netzentwicklungsplan soll der Zuwachs an installierter Leistung beim Stromtransit, also dem länderübergreifenden Stromhandel, bis zum Jahr 2025 genau die 8 GW betragen,Weiterlesen