Skip to content

Bundesverband der Buergerinitiativen gegen SuedLink

Primary Navigation Menu

Menu
  • Über uns
  • Bürgerinitiativen
  • Hintergrundinformationen
  • Aktuelles
  • Vernetzung

Bundesbedarfsplan darf nicht verabschiedet werden!

By Verbandsredaktion
On 13. Januar 2020
In Informationen, Stellungnahme

Bundesbedarfsplan darf nicht verabschiedet werden!

Deutschlandweit gehen Klimaaktivisten*innen auf die Straße und fordern von den politisch Verantwortlichen nicht nur ein Umdenken, sondern konsequentes Handeln für den Klimaschutz. Viel Geld muss für die Dekarbonisierung des gesamten Energiemarktes in die Hand genommen werden und so stellt sich die Frage: Wie können wir den Klimawandel stoppen, ohne volkswirtschaftlich durch ausufernde Energiekosten Schiffbruch zu erleiden? Der kürzlich gegründete  „Initiativkreis Netzentwicklungsplan 2030“ zeigt anhand eines wissenschaftlichen Gutachtens auf, welche fatalen Fehler bei der Bedarfsermittlung für neue Stromleitungen gemacht werden und welche Risiken diese falsche Netzpolitik für die Energiewende in sich birgt.

Vor einigen Jahren konnte man aus der Presse noch des Öfteren mahnende Stimmen zum überdimensionierten Netzausbau  vernehmen. Heute bietet man den verantwortlichen Planern eine größtenteils ungefilterte Plattform im medialen Raum. Durch politische – inzwischen hauptsächlich von Wirtschaftslobbyisten gesteuerte – Entscheidungen, will man Bürgerrechte bei infrastrukturellen Planungsverfahren zunehmend beschränken. Der Bundesverband der Bürgerinitiativen gegen SuedLink und die Dachverbände von Südostlink, Ultranet und Juraleitung bilden im Widerstand gegen den geplanten Netzausbau eine deutschlandweite Allianz, um gemeinsam mit dem  „Initiativkreis Netzentwicklungsplan 2030“ aufzuzeigen, dass durch die energiepolitischen Vorgaben die Energiewende zunehmend in Gefahr gerät.

Der Bürgerprotest erhält nun mit dem Gutachten von Prof. Dr. Lorenz Jarass zum aktuellen Netzentwicklungsplan erstmals eine wissenschaftliche Grundlage. Im Rahmen einer Pressekonferenz wird dieses am 16.01.2020 erstmals in Berlin  der Öffentlichkeit vorgestellt. Wir erwarten gespannt die Reaktionen von Seiten der Medien und hoffen, die Diskussion um den Netzausbau auf eine objektiv betrachtete Ebene zurückführen zu können. Auch Bundestagsabgeordnete, die letztendlich die Umsetzung des Bundesbedarfsplans beschließen,  sollten im eigenen Interesse (Wähler müssen überzeugt werden) mit den Bürgerinitiativen im Gespräch bleiben und sich deren Argumente gegen einen überteuerten Stromleitungsbau anhören, anstatt eine Beschränkung von Bürgerrechten bei Planungsverfahren und somit eine Entmündigung der betroffenen Menschen zu fordern.

Presseeinladung Berlin Initiativkreis NEP 2030


2020-01-13
Previous Post: Netzentwicklungsplan und SuedLink weiter in der Kritik
Next Post: Pressemitteilung zu Gutachten NEP 2030

Archive

  • März 2023
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • September 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • März 2015

Aktuelle Artikel

  • Mit Karacho in die energiepolitische Sackgasse? Terminbericht vom 23.03.2023 29. März 2023
  • Wird die Energiewende scheitern? 10. März 2023
  • Welche Netze braucht die Energiewende? (Veranstaltungsbericht) 27. Juni 2022

Kontakt

Bundesverband der Bürgerinitiativen gegen SuedLink
kontakt@bundesverband-gegen-suedlink.de
Verbandssprecher:
Maria Quanz
Veronika Papenhagen-Stannick
Siegfried Lemke
Erdmuthe Hoeft
Richard Bethmann
Birgit Ammon

Copyright © 2023 Bundesverband der Buergerinitiativen gegen SuedLink | Impressum & Datenschutz