Skip to content

Bundesverband der Buergerinitiativen gegen SuedLink

Primary Navigation Menu

Menu
  • Über uns
  • Bürgerinitiativen
  • Hintergrundinformationen
  • Aktuelles
  • Vernetzung

10 Jahre nach Fukushima – Netzausbau für Atomstrom

By Verbandsredaktion
On 11. März 2021
In Informationen, Pressemitteilung

10 Jahre nach Fukushima – Netzausbau für Atomstrom

Das Reaktorunglück in Fukushima war ausschlaggebend für den beschleunigten Atomausstieg in Deutschland. Wir sind auf einem guten Weg, die meisten AKW sind bereits abgeschaltet und bis 2022 steigen wir endgültig aus dieser Risiko-Technologie aus. So zumindest der Plan. Doch hinter den Kulissen brodelt es und eine nach wie vor starke Atomlobby versucht mit allen Mitteln weiterhin Einfluss auf die Energiepolitik vieler europäischer Länder zu nehmen. Trotz hoher Kosten und ungelöstem Endlager-Problem, werden die Laufzeiten für alte Reaktoren z.B. in Frankreich, Belgien und Tschechien verlängert. Die Gefahrenlage für Deutschland – im Herzen von Europa – bleibt akut. Die Statistik rechnet alle 25 Jahre mit einem Super-GAU – demanch hätten wir noch eine „Schonfrist“ von 15 Jahren. Grund genug, sich näher mit dem Thema zu beschäftigen.

In der Pressemitteilung zum heutigen Gedenktag an die Katastrophe von Fukushima möchten wir auch den Zusammenhang zwischen Atomkraft und Netzausbau beleuchten. Fakt bleibt, trotz Abschaltung von inzwischen elf AKW gab es  keine (obwohl von vielen prognostizierte) Stromlücken. Unser Stromnetz ist nach wie vor eines der stabilsten Energie-Versorgungssysteme weltweit.

Die Gesellschaft hat verstanden, dass wir gegenüber nachfolgenden Generationen eine Verpflichtung haben: Unser Planet muss lebenswert bleiben. Energiewende und Klimaschutz sind zu zentralen Themen geworden. Der Weg zu einer klimaneutralen Energieversorgung führt nur über ein zielorientiertes Zukunftskonzept, das Wirtschaft, Industrie und Bevölkerung gleichermaßen mittragen können. Planungssicherheit entsteht nur durch verbindliche Rahmenbedingungen. Dies setzt verantwortliches politisches Handeln voraus. Wer sich allerdings von Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) die Lösung für künftige Versorgungsstrukturen diktieren lässt, wird im Ergebnis nur auf „Neue Stromnetze“ stoßen, denn Stromtransport (gerne auch Atom- und Kohlestrom) ist deren Geschäft. Wir hingegen erwarten regionale und dezentrale Klimaschutzprojekte und Investitionen in erneuerbare Energien vor Ort. Dies schafft stabile Arbeitsplätze und stärkt die Wirtschaftskraft in der Region. Den Entwurf der ÜNB zum Netzentwicklungsplan 2035 (2021) lehnen wir ab, denn nicht Stromhandel, sondern Versorgungssicherheit ist das Maß aller Dinge – vor allem an einem wichtigen Industrie- und Technologiestandort wie Deutschland.

 

Pressemitteilung vom 11.03.2021
>> 10 Jahre nach Fukushima – Netzausbau für Atomstrom <<

 

 

 


 

2021-03-11
Previous Post: Netzentwicklungsplan 2035 (2021) – Business as usual?
Next Post: Hamelner Bündnis ignoriert EU-Rechtswidrigkeit

Archive

  • März 2023
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • September 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • März 2015

Aktuelle Artikel

  • Mit Karacho in die energiepolitische Sackgasse? Terminbericht vom 23.03.2023 29. März 2023
  • Wird die Energiewende scheitern? 10. März 2023
  • Welche Netze braucht die Energiewende? (Veranstaltungsbericht) 27. Juni 2022

Kontakt

Bundesverband der Bürgerinitiativen gegen SuedLink
kontakt@bundesverband-gegen-suedlink.de
Verbandssprecher:
Maria Quanz
Veronika Papenhagen-Stannick
Siegfried Lemke
Erdmuthe Hoeft
Richard Bethmann
Birgit Ammon

Copyright © 2023 Bundesverband der Buergerinitiativen gegen SuedLink | Impressum & Datenschutz